Mitwirken

Mitwirken als Sterbe- oder Trauerbegleiter

Unsere Ehrenamtlichen begleiten sterbende Menschen in deren eigenem häuslichem Umfeld, aber auch in stationären Pflegeeinrichtungen. Sie kümmern sich um ihre psychosoziale Betreuung in Form von Gesprächen, Spaziergängen, Ausflügen, Vorlesen etc., aber auch um die Sorgen und Nöte der Angehörigen. Die Besuche finden in der Regel 1-2 mal wöchentlich für 1-2 Stunden statt, jedoch wird der zeitliche Rahmen und die Häufigkeit der Besuche individuell auf die Bedürfnisse der begleiteten Menschen einerseits und die Möglichkeiten der Ehrenamtlichen andererseits abgestimmt.

Da die begleiteten Menschen ganz verschieden sind und jeder seine eigene Lebensgeschichte hat, ist es von Vorteil, dass auch die Gruppe unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter bunt gemischt ist. Das Team besteht aus Frauen und Männer aller Altersstufen mit unterschiedlichen Berufen und unterschiedlichem familiären Hintergrund.

Die Mitarbeiter/innen des Vereins werden in einem umfangreichen Befähigungskurs auf ihre Aufgabe in der Begleitung sterbender Menschen und der Angehörigen vorbereitet. Dieser Kurs umfasst rund 100 Stunden.

Eine wichtige Voraussetzung teilzunehmen ist es, sich mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinanderzusetzen und die persönlichen Erfahrungen mit diesen Themen zu reflektieren. Eine große Rolle spielt unter anderem die Fähigkeit zur aufrichtigen, unaufdringlichen, respektvollen Kommunikation.

Themen des Kurses sind beispielsweise:

Um trauernde Menschen begleiten zu können, ist zusätzlich eine umfangreiche Trauerbegleiterausbildung erforderlich. Diese kann gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.

Regelmäßige Mitarbeitertreffen, Supervisionen und Fortbildungen dienen nicht nur der Reflexion der Arbeit und der Erweiterung des theoretischen Wissens, sondern fördern auch den Zusammenhalt untereinander und den guten Teamgeist.

Wenn Sie Interesse haben, ehrenamtlich in der Sterbebegleitung mitzuarbeiten, freuen wir uns auf Ihren Anruf und geben Ihnen Auskunft, wann der nächste Kurs angeboten wird. Im Vorfeld laden wir Sie dann zu einem Gespräch ein, bei dem wir Sie und Ihre Motivation, Sterbende begleiten zu wollen, kennenlernen möchten.

Kontakt
Wenn Sie eine Beratung möchten, haben Sie mehrere Möglichkeiten uns unkompliziert zu erreichen.

Einen Beratungstermin vereinbaren:
Telefon: 02242 – 91 70 37

Direkt vor Ort:
Donnerstags: 9.00 bis 11.00 Uhr
LEBENSKREIS e.V.
Kurhausstraße 1
53773 Hennef (Sieg)

Flyer Lebenskreis e.V. herunterladen

Mitwirken im Vorstand

Der Hospizverein LEBENSKREIS e.V. ist ein eingetragener Verein und als gemeinnützig anerkannt. Deshalb hat er auch eine Vereinssatzung und einen Vereinsvorstand. Dieser besteht z.Zt. aus dem Vorsitzenden und seiner Stellvertreterin, der Schatzmeisterin, der Schriftführerin sowie sechs Beisitzern.

Die Aufgabe des Vorstandes ist es, die geeigneten Rahmenbedingungen für die eigentliche hospizliche Arbeit des Vereins zu schaffen. Konkret bedeutet das beispielsweise, Koordinator(inn)en einzustellen, Räume bereitzustellen, Gelder zu verwalten, Öffentlichkeits- und Pressearbeit zu betreiben, Printmedien zu erstellen, ein zweckdienliches Computer- und Verwaltungssystem einzurichten und zu unterhalten, Kontakte im Hospiznetzwerk zu pflegen, Mitglieder und Sponsoren zu werben.

Schon an dieser Aufzählung läßt sich ablesen, dass im Vereinsvorstand Menschen mit unterschiedlichsten Begabungen und Befähigungen sein sollten. Wir legen großen Wert darauf, dass sich die Vorstandsmitglieder wirklich mit der Hospizidee identifizieren. Wir bieten ein harmonisches und effizient arbeitendes Team und arbeiten mit den Koordinatorinnen und Ehrenamtlichen auf Augenhöhe zusammen.

Die Arbeit im Vorstand ist ehrenamtlich. Lediglich Fahrtkosten können im üblichen Rahmen erstattet werden.

Wenn Sie Interesse haben, Ihre Fähigkeiten für diese immer wichtiger werdende soziale Aufgabe zur Verfügung zu stellen, sollten Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Die Kontaktdaten finden Sie in der Fußleiste.

Vereinssatzung
Lebenskreis e.V. Satzung herunterladen

Mitwirken durch Mitgliedschaft

Sterbende Menschen und deren Angehörige zu beraten, zu entlasten und zu begleiten, mit dem Ziel, ein gutes Leben in Würde bis zum Ende zu ermöglichen, ist eine immer wichtiger werdende soziale Aufgabe.

Dem Wunsch der meisten Menschen, zu Hause in der gewohnten Umgebung zu sterben, stellt sich der ambulant tätige Hennefer Hospizverein LEBENSKREIS e.V..

Der Dienst des Hospizvereins ist mit erheblichen Kosten verbunden, dennoch ist er für Sterbende und deren Angehörige völlig kostenlos!
Die Begleitung Sterbender wird zwar inzwischen in einem gewissen Umfang finanziell gefördert, doch deckt diese Förderung längst nicht alle Kosten ab.
Die immer häufiger nachgefragte Begleitung Trauernder, insbesondere trauernder Kinder, wird überhaupt nicht gefördert, obwohl gerade diese Begleitung sehr ausbildungs- und personalintensiv ist.

Es ist für uns also wichtig, möglichst viele Unterstützer zu finden, die sich hinter die Hospizidee stellen, ihre Ziele bejahen und die konkrete Hospizarbeit durch einen finanziellen Beitrag möglich machen.

Sie können beiden Anliegen gerecht werden, indem Sie Mitglied im Hospizverein LEBENSKREIS e.V. werden. Der Mindest-Jahresbeitrag beträgt 30 €, was dem bescheidenen Betrag von 2,50 € im Monat entspricht.

Da der Hospizverein LEBENSKREIS e.V. ein eingetragener und als gemeinnützig anerkannter Verein ist, erhalten Sie zu jedem Jahresbeginn eine Spendenbescheinigung für das Finanzamt, zusammen mit der Einladung zur jährlichen Mitgliederversammlung, in der wir Sie über die Vereinsarbeit informieren und in der Sie auch auf diese Einfluss nehmen können.

Beitrittserklärung
Beitrittserklärung herunterladen

Mitwirken als Spender

Sterbende Menschen und deren Angehörige zu beraten, zu entlasten und zu begleiten, mit dem Ziel, ein gutes Leben in Würde in den eigenen vier Wänden bis zum Ende zu ermöglichen, ist eine immer wichtiger werdende soziale Aufgabe.
Das gilt auch für die immer häufiger nachgefragte Begleitung Trauernder, insbesondere trauernder Kinder.

Diesen Aufgaben stellt sich hier in Hennef der ambulant tätige Hospizverein LEBENSKREIS e.V.. Sein Dienst ist mit erheblichen Kosten verbunden, dennoch ist er für Sterbende und deren Angehörige sowie für Trauernde völlig kostenlos!

Mit einer Spende an den Hennefer Hospizverein LEBENSKREIS e.V. können sich Privatpersonen, aber auch Vereine, Chöre, Banken und Unternehmen

Eine Spende an uns als örtlichen Verein verschafft auch Gewissheit über die sach- und fachgerechte Verwendung, denn wir sind zu jeder Auskunft darüber bereit!

Sie können Ihre Spende persönlich übergeben oder auf unser Spendenkonto (siehe Fußleiste) überweisen. Da der Hospizverein LEBENSKREIS e.V. ein eingetragener und als gemeinnützig anerkannter Verein ist, erhalten Sie selbstverständlich und unaufgefordert eine Spendenbescheinigung für das Finanzamt.

Spendenkonto

Bankinstitut:  Volksbank Bonn Rhein/Sieg
IBAN: DE11 3806 0186 3900 0270 19
BIC: GENODED1BRS

Für Ihre Spende erhalten Sie unaufgefordert eine Spendenbescheinigung für das Finanzamt. Dazu benötigen wir folgende Spenderdaten:

  • Name und Vorname oder bei Firmenspenden die genaue Geschäftsbezeichnung
  • Straße und Hausnummer
  • Postleitzahl und Ort

Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, für sterbende oder trauernde Menschen da zu sein.

Wir freuen uns über jede Form der Unterstützung!